Mit interaktiven Workshops und einem selbstgestalteten Engagementprojekt übernehmen Verantwortung und erfahren Selbstwirksamkeit. Das Projekt fördert Demokratiekompetenzen und stärkt das Vertrauen junger Menschen in gesellschaftliche Teilhabe. Studien zeigen: Berufsschüler:innen erleben oft soziale Benachteiligung, Diskriminierung oder Ausgrenzung. Solche Erfahrungen können ihr Vertrauen in Demokratie nachhaltig beeinträchtigen.
Schüler:innen an beruflichen Schulen
Die Schüler:innen gestalten ein Engagementprojekt – orientiert an dem, was sie wirklich interessiert und bewegt. Dabei erleben sie, dass ihr Engagement zählt und dass sie durch gemeinsames Handeln echte Veränderung bewirken können. Das stärkt das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und in die Demokratie. Und inspiriert zu Partizipation.
In einem ersten Workshop entwickeln sie ihre Projektidee, basierend auf Herausforderungen aus ihrer Umfeldanalyse. Sie begegnen sich in einem wertschätzenden Rahmen und erarbeiten gemeinsam, welche Werte und Regeln ihnen in ihrer Zusammenarbeit wichtig sind. In der anschließenden Projektphase setzen sie ihre Idee in einem Engagementprojekt praktisch um – begleitet von Lehrkräften und/oder Schulsozialarbeit. Ein zweiter Workshop dient dazu, den bisherigen Arbeitsprozess zu reflektieren, die Einhaltung der vereinbarten Werte zu überprüfen und zu überlegen, wie zentrale Aspekte des Projekts nachhaltig an der Schule verankert werden können.
Status:
Laufend
Institution:
Stiftung Weltethos
Laufzeit:
2 Jahre
Links:
Kontakt:
Susanne Jahn
Bildung und Schule I Education and School
Stiftung Weltethos
für interkulturelle und interreligiöse
Forschung, Bildung und Begegnung
Eisenbahnstr. 1
72072 Tübingen
Mail: jahn@weltethos.org
Tel: 07071 400 53-22
Eugen und lrmgard Hahn Stiftung
Plochinger Str 92
73730 Esslingen a. Neckar